ePrivacy and GPDR Cookie Consent by Cookie Consent Sabaki-Kinderschutz SafeSchooling

Aktiv-Kinderverhaltensschulung

In allen Kursen wird das Verhaltensmuster erarbeitet bzw. wiederholt und sodann mit den vorgegebenen Anwendungsformen je nach Kurs in Modellsituationen im interaktiven Rollenspiel eingeübt.

Prekurs

Vorbereitungskurs für Vorschüler.

Es erfolgt die behutsame Heranführung an die Thematik.

Startupkurs

Einstiegskurs für Grundschüler der Klassenstufe 1.

Es erfolgt der Einstieg in die Thematik.

Basiskurs

Grundlehrgang für Grundschüler der Klassenstufe 2 (aber auch 3 oder 4).

Es erfolgt die Vermittlung der Thematik.

Stepupkurs

Aufbaulehrgang für Grundschüler der Klassenstufe 3 (oder 4)

Es erfolgt die Verstärkung des im Basiskurs Erlernten, indem intensiver auf die behandelten Modellsituationen eingegangen wird sowie kommen weitere Modellsituationen hinzu.

Progresskurs

Anwendungslehrgang nur für Grundschüler der Klassenstufe 4.

Es erfolgt die Anwendung des im Basiskurs und/oder des im Stepupkurs Erlernten in der Praxis. Die Modellsituationen werden mit wissentlicher und/oder unwissentlicher Einbeziehung der Bevölkerung in der Öffentlichkeit getestet.

Wie lange dauert ein Kurs?

Der Prekurs läuft grundsätzlich 60 Minuten sowie der Startupkurs, der Basiskurs, der Stepupkurs und Progresskurs laufen grundsätzlich 90 Minuten (eine Doppel-Unterrichtsstunde ohne Pause). Empfohlen wird die jährliche Fortführung bis zum Ende der Grundschulzeit.

Wie lange dauert ein Kurs?
 Welche Inhalte bzw. Methodik wird vermittelt / angewandt?

Welche Inhalte bzw. Methodik wird vermittelt / angewandt?

Die Vor- und Grundschüler bekommen in der Aktiv-Kinderverhaltensschulung ein Verhaltensmuster mit Anwendungsformen für alltägliche sowie besondere Konfrontationssituationen mit Erwachsenen im außerhäuslichen Bereich vermittelt. Aus Gründen des Schutzes vor geistigem Diebstahl, wird der konkrete Inhalt hier nicht dargestellt. Dennoch möchten wir transparent agieren und stellen deshalb gern die Aktiv-Kinderverhaltensschulung bei einem Infomeeting (z.B. an einem Elternabend) vor. Sabaki lebt von Kenntnissen, Erfahrungen sowie Geschehnissen und somit wird der Lehrinhalt ständig angepasst. "Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich." -und gemäß diesem Aphorismus von Konfuzius Lernen die Kinder durch Erleben. Vermittelt wird der Lehrinhalt im Rollenspiel mit viel Spaß und der jeweiligen Altersstufe angepasst; denn die Verbreitung von Angst ist weder angebracht noch hilfreich. Gleichlaufend zur eigentlichen Inhaltsvermittlung erfolgt die Stärkung des Selbstbewusstseins, die Ausbildung der Selbstwahrnehmung (u.a. zur Vermeidung von Selbstüberschätzung) und die Ausbildung von Umgebungswahrnehmung sowie das Erlernen von Konfliktfähigkeit mit kontrolliertem Handeln. "Wer sich gewaltsam wehrt, provoziert den Täter, stärkere Mittel einzusetzen!" -deshalb und weil ein Kind in den betreffenden Altersklassen sich grundsätzlich nicht gegen einen körperlich überlegenen Erwachsenen im Sinne von kämpfen verteidigen kann (und Selbstverteidigungstechniken sowieso nachweislich in kurzer Zeit nicht erlernbar und somit nicht anwendbar bzw. umsetzbar sind) lehren wir explizit Anwendungsformen. Hinzu kommt, dass durch unangemessenes bzw. nicht erfolgreich angewandtes Abwehrversuchen in Form von kämpfen, die Situationsdynamik negativ beeinflusst werden kann. Denn jede spontane oder auch geplante Tat hat eine eigene unvorhersehbare Verlaufsdynamik die sich durch ein Nacheinander entwickelt. Mit entsprechendem Verhalten kann somit das geschulte Kind einen für sich positiven Einfluss auf den Tatverlauf nehmen. 

Wo finden die Kurse statt?

Geschult wird grundsätzlich in der jeweiligen Einrichtung. Vorausgesetzt ein geeigneter Schulungsraum mit gestelltem Sitzkreis und einer großen Aktionsfläche sowie einer Präsentationsmöglichkeit.

Wo finden die Kurse statt?
Wer darf an den Kursen Teilnehmen?

Wer darf an den Kursen Teilnehmen?

Geschult werden Vorschüler und Grundschüler der Klassenstufen 1 bis 4 grundsätzlich im Gruppen- bzw. Klassenverband, dies bevorzugt während der regulären Unterrichtszeit. Um optimale Schulungsergebnisse zu erreichen ist die Teilnehmeranzahl pro Kurs auf eine übliche Gruppen- bzw. Klassenstärke begrenzt. Die Teilnahme des Gruppen- bzw. Klassenleiters sowie der Eltern ist hinsichtlich der Nachhaltigkeit angeraten und somit ausdrücklich erwünscht. Jedoch bitten wir um vorherige formlose Anmeldung der Eltern.

Was kostet ein Kurs und wie kann ich eine Schulklasse anmelden?

Da die Teilnahme an einem Kurs der Aktiv-Kinderverhaltensschulung kostenpflichtig ist, erstellen wir gern ein individuelles Angebot.

Die Buchung erfolgt formlos per E-Mail.

Was kostet ein Kurs und wie kann ich eine Schulklasse anmelden?
Qualitätssicherung

Qualitätssicherung

Zum Zweck der Qualitätssicherung erfolgt sporadisch mittels Feedbackbogen eine schriftliche Befragung der teilnehmenden Schüler (ab Klassenstufe 3) sowie der teilnehmenden Lehrer und Eltern.

Hinweis

Bei Anzeichen eines bereits versuchten oder vollzogenen sexuellen Missbrauchs eines teilnehmenden Kindes wird unverzüglich reagiert.

Es erfolgt eine Information über die Schulleitung an den schulpsychologischen Dienst und an das jeweilige Jugendamt sowie an die Eltern selbst. Der Kurs wird bei Erfordernis abgebrochen und zu einem späteren Zeitpunkt ggf. wiederholt.

Jetzt unverbindlich einen Kurs anmelden.

Buchen Sie jetzt einen Kurs des Kindergewaltpräventionsprojektes Sabaki. Nach kurzer Rücksprache erstellen wir Ihnen gern ein individuelles & unverbindliches Angebot. Präventiv aufklären – bevor etwas passiert.

 

Jetzt Kurs anmelden

 

oder direkt per E-Mail an

info@sabaki-kinderschutz.de